Strukturen
Die bisherigen Strukturen des Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg.
Plenum (Treffen aller Mitglieder)
Plena sind ist die Treffen der Mitglieder des Netzwerks und bilden die Basis der Struktur des Netzwerks. Sie finden immer sonntags an wechselnden Orten in Baden-Württemberg statt, aktuell vier Mal im Jahr. Auf den Plena werden die Positionen des Netzwerks abgestimmt und Beschlüsse für das Netzwerk gefasst. Wesentliche inhaltliche Vorarbeit sowie ein Großteil des Erfahrungsaustauschs wird im Vorfeld der Plena in den Themengruppen geleistet. Außerdem wählt das Plenum alle zwei Jahre den Sprechendenrat für das Netzwerk. An den Plena können alle Mitglieder des Netzwerks teilnehmen; stimmberechtigt sind die anwesenden ordentlichen Mitglieder.
Entscheidungen im Netzwerk werden grundsätzlich im Konsens getroffen. Vor eine Abstimmung bedarf es eines inhatlichen Austauschs, so dass alle qualifiziert abstimmen können und ein Konsens gefunden werden kann. Kann dieser in einer Sachfrage durch eine Mitgliedsorganisation nicht mitgetragen werden, kann diese ein Veto einlegen. Ein Veto ist zu begründen, es muss ausreichend Zeit zur Diskussion vor und ggf. nach dem Veto sein. In Folge eines Vetos wird zu diesem Zeitpunkt keine Entscheidung getroffen. Die Vorlage wird vertagt und beim nächsten Plenum erneut beraten. Eine infolge eines Vetos erneut zu beratende Vorlage benötigt in der zweiten Runde für die Annahme noch eine Mehrheit von 75 Prozent der abgegebenen Stimmen.
Die Funktion des Sprechendenrats ist die Koordination und inhaltliche Vorbereitung der Sitzungen sowie die Außenrepräsentation. Der Sprechendenrat soll nach außen einig auftreten. Die Amtsperiode des Sprechendenrates beträgt zwei Jahre und ist mit derzeit vier Personen besetzt. Die nächste ordentliche Wahl steht im Frühjahr 2025 an. Das passive Wahlrecht steht auch Nicht-Delegierten Plenumszugehörigen zu. Auch Parteidelegierte könnten Mitglieder des Sprechendenrates sein.
Der Sprechendenrat setzt sich nach der Wahl beim Plenum Mitte Februar 2023 aus folgenden vier Personen zusammen:
- Corinna Wintzer, AktivistA n.e.V., Pforzheim
- Janka Kluge, dgti AK Baden-Württemberg, Stuttgart
- Jj Link, StuBi Gruppe, Stuttgart
- Pia Schulz, LesBiT - Lesben und Bi-Frauen Tübingen, Tübingen
Die Mitglieder des Sprechendenrats sind unter der E-Mail Sammeladresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.
Aufgabe der Themengruppen ist, neben dem inhaltlichen Austausch, insbesondere Inhalte für das gesamte Netzwerk zu erarbeiten und aufzubereiten, in welcher Form und auf welchen Ebenen Forderungen konkret umgesetzt werden können. Die Themengruppen stellen ihre Arbeitsergebnisse allen Netzwerkmitgliedern zur Verfügung. Die Themengruppen sind offen für neue Mitwirkende. Das Ergebnis und der Zeitplan richten sich nach den Ressourcen des Netzwerks und der Beteiligten. Das Netzwerk arbeitet derzeit in 15 Gruppen/Bereichen. Die ersten Ergebnisse wurden im November 2013 veröffentlicht, im Frühjahr 2015 folgte die Neuauflage des gedruckten Themenhefts.
Dank der Zuwendung seitens des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg sowie Spenden der Community kann das Netzwerk stellenweise Fahrtkosten erstatten. Anfallende Reisekosten werden erstattet, wenn die Reise im Auftrag des Netzwerks LSBTTIQ Baden-Württemberg erfolgte. Zum Antrag einer Erstattung bitte folgendes Formular ausgefüllt an den Sprechendenrat bzw. das Büro in Freiburg senden.
Formular zur Kostenerstattung zum Download
Teilhabe am Netzwerk für alle ermöglichen.
In einem gemeinsamen solidarischen Akt hat das Netzwerk im September 2013 beschlossen, dass niemand von uns aus wirtschaftlichen Gründen von den Netzwerk- und Themengruppentreffen ausgeschlossen werden darf. Die Meinung und Überzeugungskraft jeder und jedes Einzelnen in unseren Mitgliedsorganisationen ist uns wichtig. Vielfalt braucht auch diejenigen, die oft aus wirtschaftlichen Gründen nur in ihrem unmittelbaren Umfeld aktiv werden können. Hier will und darf das Landesnetzwerk nicht auf wichtige Expertise verzichten.
Falls ihr persönlich konkrete Unterstützung für die Teilhabe an den Netzwerk-Aktivitäten benötigt oder Fragen dazu habt, meldet Euch bitte bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!